Themen
/
18 Dezember 2024

Abholzung

Der Kakaosektor ist ein bedeutender Treiber von Abholzung, vor allem in Westafrika, wo Côte d’Ivoire und Ghana fast 70% des weltweiten Kakaos produzieren. Allein zwischen 1988 und 2008 führten kakao-bedingte Rodungen zu einem Verlust von 2 bis 3 Millionen Hektar Wald weltweit. In Côte d’Ivoire wurden zwischen 1990 und 2015 94% der Waldfläche vernichtet, wobei mindestens ein Drittel direkt auf den Anbau von Kakao zurückzuführen ist. Diese Entwaldung entsteht hauptsächlich durch die Ausweitung von Kakaomonokulturen mittels Brandrodung, bedingt durch die hohe weltweite Nachfrage, rückläufige Produktivität alter Plantagen und ökonomische Anreize zur Rodung neuer Flächen.

Die Folgen sind gravierend: Verlust von Biodiversität, erhöhte Treibhausgasemissionen, Bodenerosion und Störung von Ökosystemen auf lokaler und regionaler Ebene. Soziale Herausforderungen verstärken die Umweltprobleme, da viele der 5 bis 6 Millionen Kleinbauern- und bäuerinnen in Armut leben.

Als Reaktion darauf hat die EU die Europäische Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) eingeführt, die von Kakaoimporteuren verlangt, bei Import in die EU nachzuweisen, dass ihr Kakao seit dem 31. Dezember 2020 nicht zur Entwaldung beigetragen hat. Dies umfasst die genaue Geolokalisierung der Kakaoplantagen und verstärkte Überwachungsmassnahmen und Transparenz, die ab Ende 2025 verbindlich sind.

Beim Good Chocolate Hub beschäftigen wir uns intensiv mit diesem Thema, da Abholzung nicht nur die Ökosysteme, sondern auch die Lebensgrundlage von Millionen Kakaofarmer:innen bedroht. Die Bekämpfung der an Kakao gebundenen Entwaldung erfordert nachhaltige Anbaupraktiken, verantwortungsbewusste Beschaffungspolitiken, effektive Rückverfolgbarkeit und Unterstützung der Kakaofamilien zur Produktivitätssteigerung auf bestehenden Flächen. Zusammen mit gesetzlichen Regelungen wie der EUDR können diese Massnahmen die schädliche Verbindung zwischen Kakaoanbau und Entwaldung durchbrechen und eine nachhaltigere sowie gerechtere Zukunft für Wälder und den Kakaosektor schaffen.

Quellen

Kroeger, A. et al. (2017) Eliminating Deforestation from the Cocoa Supply Chain. World Bank Group.

FERN (2018): Agricultural commodity consumption in the EU – Policy Brief – Cocoa. 

Weiterführende Links

Kongor, J. E., Owusu, M., & Oduro-Yeboah, C. (2024): Cocoa production in the 2020s: challenges and solutions

Addoah, T. et al. (2025): Is the Implementation of Cocoa Companies’ Forest Policies on Track to Effectively and Equitably Address Deforestation in West Africa?

WWF Schweiz (2021): Importierte Abholzung: Wir essen den Regenwald auf!

Teilen Sie dies:

Unser Newsletter

Schokoladen-Updates direkt in Ihrem Posteingang

Kommende Veranstaltungen entdecken

Mit Workshops, Degustationen, Diskussionen und Schoggifestival ehrundredlich

NACHHALTIGKEITS-HOTSPOTS BEI SCHOKOLADE ERKUNDEN

Erfahre mehr über Kampagnen, Aufrufe zu Aktionen und Themen rund um ehrliche und unehrliche Schokolade und Kakao.